Der Partner mit der kalten Schnauze!

In der vergangenen Dienstwoche haben wir die Rettungshundestaffel (RHS) des ASB Bad Kreuznach bei uns zu Besuch gehabt.

Es handelt sich um eine spezialisierte Einheit im Bereich Bevölkerungsschutz, die aktiv wird, wenn Feuerwehr oder Polizei den Auftrag geben: Vermisste Person.

Gelände, das schwer zu überblicken ist und keine Anhaltspunkte bietet? Das stellt für unsere Vierbeiner kein Problem dar. Ein „Flächensuchhund“ kann in wenigen Minuten mehrere Quadratkilometer abschnüffeln und Personen erfolgreich ausfindig machen. Es ist natürlich wichtig, im richtigen Suchgebiet tätig zu werden.

Ein Mantrailer, auch bekannt als Personenspürhund, verfolgt eine Geruchsspur und geht dieser bis zu einem erfolgreichen Auffinden über mehrere Kilometer nach.

Am Anfang unserer Tätigkeit behandelten wir in der theoretischen Ausbildung das Thema: Verkehrsunfall, unsere Hilfe wird von einem Hund blockiert.

Es ist schon vorgekommen, dass wir zu einem Verkehrsunfall gerufen wurden und neben der verletzten Person am Steuer auch von einem verängstigten Hund auf der Rückbank von unserer Arbeit abgehalten wurden. Die Vorgehensweise in diesem Fall wurde uns gemeinsam mit den Hundeführern erklärt. Für alle, die es nicht wissen: Für uns ist das Retten des Haustiers aus einer Gefahrenlage fast ebenso wichtig wie das Retten des Menschen! 

Bevor wir dem Menschen jedoch zu Hilfe eilen können, müssen wir sicherstellen, dass wir selbst nicht in Gefahr geraten und vom Hund angegriffen werden. Wir lernten, uns dem Hund richtig zu nähern, ihn zu beobachten, auf Zeichen zu achten und ihn behutsam aus der Situation zu befreien.

Noch einmal ein Appell an alle Hundebesitzer: Bitte transportiert eure Hunde, wenn ihr mit dem Auto fahrt, in geeigneten Hundeboxen. Im Falle eines Unfalls können wir Hilfe für Menschen und Tiere leisten, ohne uns dabei in Gefahr zu bringen. 

Zudem hatten wir auch das Thema Erste Hilfe beim Hund angesprochen. Stabile Seitenlage für den Hund, Symptome eines Hitzschlags und Hilfestellungen für unseren vierbeinigen Freund. 

Auch für Hundebesitzer bietet der ASB Bad Kreuznach zusammen mit seiner Facheinheit der RHS Erste-Hilfe-Lehrgänge am Hund an. Die Theorie und die Praxis tragen dazu bei, Gewissheit darüber zu erlangen, was im Notfall zu tun ist. Es werden die häufigsten Fragen behandelt, wie zum Beispiel das Wundreinigen, Verbandtechniken, Augenreinigen und das richtige Vorgehen bei Verdacht auf Magenumdrehungen.

Erwähnenswert ist insbesondere die Herz-Lungen-Wiederbelebung an der Hundepuppe. 

Bevor wir den Abend mit schmackhaftem Grillessen ausklingen lassen wollten, demonstrierte der Flächensuch-Hund „Chai“ auf eindrucksvolle Weise, wie schnell er unser Gebäude nach den zuvor „versteckten Kameraden“ absuchte und erfolgreich – obwohl die erste Wurst bereits auf dem Grill lag – durch wiederholtes lautes Bellen uns bzw. seinem menschlichen Teampartner seinen Standort kundtat. 


Unser nächstes Treffen mit der ASB RHS ist bereits festgelegt: Suchen nach vermissten Personen im Wald. Wir freuen uns schon !

Offizielle Schlüsselübergabe

Heute am Samstag, 25.01.2025 war es nach langer Zeit soweit…

…wir haben nun offiziell den Umbau unseres Feuerwehrgerätehauses mit der traditionellen Schlüsselübergabe feiern können.

Seit 1950, dem Jahr der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Laubenheim, etlichen Umzügen und einigen Umbauten verfügen wir nun über ein Feuerwehrgerätehaus, das den neuesten technischen Standards entspricht.

Wir haben nicht nur einen vergrößerten Mannschaftsraum, in dem wir nun zeitgemäß wichtige theoretische Ausbildungen und Schulungen durchführen können, sondern auch neue Räumlichkeiten von der Ortsgemeinde Laubenheim erhalten. In diesen können wir nun zum ersten Mal getrennte sanitäre Anlagen und Umkleideräume bereitstellen.

Ein neues Lichtkonzept sorgt für die optimale Ausleuchtung – ganz automatisch und ohne Schalter. Zudem garantieren elektrische Tore ein schnelles und sicheres Ausrücken bei jedem Einsatz.

Nochmals herzlichen Dank an alle, die dies ermöglicht und an diesem Projekt mitgewirkt haben. Es erfüllt uns mit Stolz, eine derartige Wertschätzung zu erfahren. 

Vielen Dank !

Am besten jetzt schon den Termin einplanen !
Große Jubiläumsfeier anlässlich 75-jährigen Bestehen der Einheit Laubenheim. Am Sonntag den 29. Juni

Eine Fahrt ins Blaue

Einheit Laubenheim zurück an die Ahr

Fast auf den Tag genau vor einem Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal, kehrte die Einheit Laubenheim an ihren damaligen Einsatzort zurück.

Im Juli 2021 rückten Feuerwehreinheiten des Landkreises Bad Kreuznach nach Bad Neuenahr Ahrweiler aus, um gemeinsam tatkräftige Unterstützung zu leisten und zu Helfen wo es geht. 

Doch nach der katastrophalen Flut war es nur erschwert Möglich die betroffenen Einsatzgebiete zu erreichen. 

„Eine Fahrt ins Blaue“ weiterlesen

Riegelstellung

Wir üben die Aufstellung einer Riegelstellung. Sinn dabei ist es nicht direkt das Feuer zu bekämpfen, sondern benachbarte Objekte zu Schützen um so ein übergreifen und ausbreiten des Feuers zu verhindern. 

Ein weiterer Teil der Übung war es, die Geräte einmal wieder unter Volllast zu betreiben.

Da wir an diesem Tag eine kleine Mannschaft waren musste in dieser Übung viele Aufgaben von 6 Leuten abgearbeitet werden.